Tiroler Rodelverband startet mit Schwung in die Saison 2025/2026
  • TRV
  • Tiroler Rodelverband startet mit Schwung in die Saison 2025/2026

Tiroler Rodelverband startet mit Schwung in die Saison 2025/2026

Den perfekten Zeitpunkt zu finden, war gar nicht so einfach: Der Trainingskalender unserer Rodler:innen aus dem Nationalkader ist eng getaktet. Umso erfreulicher, dass sich zwischen den intensiven Trainingseinheiten in Lillehammer und Sigulda ein Zeitfenster für die vierte Saison-Kick-Off-Veranstaltung am Freitag ergab. „Ich freue mich sehr, so viele unserer Athlet:innen – von der Schülerklasse bis zur allgemeinen Klasse – zu unserem Saisonauftakt im neuen Restaurant am Arzler Schießstand begrüßen zu dürfen“, eröffnete Tiroler-Rodelverbandspräsident Peter Knauseder den Abend. Mit Blick auf die kommenden Monate betonte er die besondere Bedeutung der bevorstehenden Saison: „Mit den Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo steht uns ein sportliches Highlight bevor. Ich wünsche allen Tiroler Rodler:innen eine erfolgreiche, verletzungsfreie und begeisternde Saison.“ Der Kick-Off markierte damit nicht nur den offiziellen Start in die neue Rennsaison, sondern auch den gemeinsamen Aufbruch in die olympische Saison.

Ein Familientreffen der besonderen Art – Auftakt in eine vielversprechende Rodelsaison

Auch in diesem Jahr wurde die Kick-Off-Veranstaltung des Tiroler Rodelverbands (TRV) wieder zu einem echten Familientreffen – ein Abend voller Teamgeist und Vorfreude auf die bevorstehende Saison. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Miteinander der drei Disziplinen Natur- und Kunstbahn-, sowie Rollenrodler der Tiroler Rodelfamilie, das den besonderen Zusammenhalt dieser Sportgemeinschaft einmal mehr spürbar machte.

TRV-Präsident Peter Knauseder hielt den offiziellen Teil bewusst kurz und brachte es mit einem Augenzwinkern auf den Punkt: „Eure Erfolge kennt ihr ohnehin alle – und darauf könnt ihr wirklich stolz sein.“ Als symbolisches Dankeschön für ihre herausragenden Leistungen erhielten alle erfolgreichen Tiroler Rodlerinnen und Rodler ein besonderes Geschenk: ein 1000-Teile-Puzzle, auf dem sie alle gemeinsam abgebildet sind – ein Sinnbild für das große Ganze, das nur funktioniert, wenn jedes einzelne Teil seinen Platz findet.

Zwei einzigartige Highlights der Saison

Trotz des Rückblicks auf eine bereits äußerst erfolgreiche Saison wollte Knauseder die für ihn herausragenden Höhepunkte der Naturbahn- und Kunstbahnrodler noch einmal besonders hervorheben. Allen voran begeisterte ihn Riccarda Ruetz mit ihrer Silbermedaille bei den Naturbahn-Weltmeisterschaften im Kühtai – ein Erfolg, der angesichts des besonderen Drucks einer Heim-WM noch höher einzuschätzen ist. Ebenso eindrucksvoll präsentierte sich für ihn Wolfi Kindl auf der Kunstbahn: „Er stellte seine außergewöhnliche Vielseitigkeit unter Beweis, indem er an einem einzigen Wettkampftag sowohl im Einsitzer als auch im Doppelsitzer an den Start ging – und dabei in beiden Disziplinen überzeugte.“

Tiroler Rodelverband: Mit Zuversicht in die Saison 2025/2026

Der Tiroler Rodelverband blickt mit großer Vorfreude auf eine spannende und herausfordernde Saison 2025/2026. Im Kunstbahnbereich steht die Fertigstellung der Bahn in Igls im Mittelpunkt. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren, damit die Strecke pünktlich zur Homologierung vom 8. bis 10. November bereitsteht und rechtzeitig für die kommende Saison in Betrieb gehen kann. Damit würde einer erfolgreichen Rückkehr des Rodelsports auf die traditionsreiche Anlage nichts mehr im Wege stehen. Nur wenige Wochen später folgt ein absolutes Highlight: In 120 Tagen starten in Cortina d’Ampezzo die Olympischen Winterspiele – quasi vor unserer Haustüre. Für alle Tiroler Athletinnen und Athleten aus Tirol ist das eine ganz besondere Motivation auf dieser internationalen Bühne bestehen zu können.

Auch im Naturbahnbereich bringt die neue Saison frischen Wind: Der bisherige FIL Weltcup Naturbahnrodeln wird künftig unter dem Namen Alpine Luge Weltcup ausgetragen – ein wichtiger Schritt, um die Sportart international noch attraktiver und sichtbarer zu machen. Der Beschluss wurde im Juni beim FIL-Kongress im finnischen Tampere gefasst. „Natürlich wollen wir als Tiroler Rodelverband nicht nur an den großen Stellschrauben drehen,“ betont Präsident Peter Knauseder. „Unser Ziel bleibt es, allen Tiroler Rodlerinnen und Rodlern bestmögliche Unterstützung zu bieten – vom Nachwuchs bis zur Weltspitze. Denn sie sind das Herzstück unseres Erfolgs.“

Mit diesem Engagement und einer klaren Vision blickt der Tiroler Rodelverband voller Energie und Zuversicht auf die kommenden Monate – bereit für sportliche Höchstleistungen, neue Impulse und unvergessliche Momente auf Eis und Schnee.

 

Stimmen:

Hubert Piegger, ASVÖ-Präsident: Gerne bin ich dieses Jahr wieder der Einladung zur Kick-Off-Veranstaltung des TRV gefolgt. Spiegelt sie doch den gleichen Geist wider, der auch uns beim ASVÖ so wichtig ist. Konsequente Jugendarbeit und soziale Verantwortung für unsere Kinder und Jugendliche zur Förderung ihrer sportlichen Aktivitäten. Ein Teil unserer Arbeit ist bei den Rodlern der erfolgreiche ASVÖ-Cup, bei dem schon viele, später international erfolgreiche Athleten teilgenommen haben.

Zurück

Copyright © Tiroler Rodelverband